Corona ignorieren ist auch keine Lösung. LoadingSuchen Sie bei Symptomen sofort ärztlichen Rat
Sie sind 60 Jahre oder älter? Sie haben eine Vorerkrankung? Sie rauchen? Oder
haben einen BMI über 30? In all diesen Fällen sollten Sie rasch handeln, sobald
auch nur der leiseste Verdacht auf eine COVID-19-Infektion besteht!
BadgeCorona
Die Pandemie ist vorbei, die Gefahr bleibt. Riskieren Sie keine Verschlechterung Ihrer Gesundheit!
Was sind die Folgen?BadgeErkennen
Wenn Sie über 60 Jahre sind oder eine gesundheitliche Vorbelastung haben, sollten Sie keine Zeit verlieren.
Wer ist gefährdet?BadgeHandeln
Suchen Sie schon bei ersten Erkältungssymptomen ärztliche Hilfe, um einen schweren Verlauf zu vermeiden!
Wann Sie schnell agieren sollten
In Österreich haben ca. 3 Millionen Menschen ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf.1
In den meisten Fällen verläuft eine COVID-19-Erkrankung mild oder moderat. Die Symptome sind eher leicht ausgeprägt und die Erkrankung klingt von selbst wieder ab.
Schwere Verläufe sind vor allem bei Menschen mit Risikofaktoren möglich. Bei diesen Betroffenen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein, im schlimmsten Fall endet die Erkrankung tödlich.3 Es ist daher wichtig zu wissen, ob Sie zu einer Risikogruppe gehören könnten. Wenn Sie sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, sollten Sie zudem keine Zeit verlieren.

Milde Symptome
Selbst wenn Sie nur einen Husten oder Schnupfen haben: Das Virus kann sich in Ihrem Körper schnell vermehren.
Mäßige Symptome
Leichte Symptome
können innerhalb weniger Tage mäßig stark oder auch ernst werden.
Schwere Symptome
Steigt die Virusmenge weiter an, können sich die Symptome verschlimmern. In manchen Fällen ist dann ein Krankenhaus-aufenthalt nötig.
Auch wenn Sie vollständig geimpft sind, sollten Sie bei ersten, vielleicht noch milden Symptomen rasch handeln. Vor allem dann, wenn Sie zur Risikogruppe gehören. So können Sie einen schweren Verlauf verhindern.
Hier finden Sie eine
Liste der Faktoren, die mit einem höheren Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf durch COVID-19 einhergehen können,
3,2 oder sprechen Sie darüber mit Ihrer Ärztin*Ihrem Arzt oder Ihrer*Ihrem Apotheker*in.
Eine Reihe von Faktoren können mit einem höheren Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung einhergehen, unter anderem:3
Höheres Alter (60+)a
Bestimmte Vorerkrankungen
Rauchen
Übergewicht (mit einem BMIb von 30 kg/m2 oder mehr)
Keine vollständige Impfung gegen COVID-19
Immunsuppression durch Erkrankungen (z.B. HIV-Infektion/AIDS, Organtransplantation) oder durch Medikation
Chronische Lungenerkrankung (z.B. COPD, Asthma, Cystische Fibrose/Mukoviszidose)
Herz-Kreislauf-Erkrankung (z.B. Bluthochdruck, Herzinfarkt)
There are a number of factors that can put you at higher risk of severe illness from COVID-19, including if you:1
Are older
Have certain ongoing medical conditions
Are of Māori or Pacific ethnicity
Are
unvaccinated
a 60 Jahre oder älter. Das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf nimmt mit steigendem Alter zu. Das tatsächliche Risiko ist dabei immer auch abhängig vom allgemeinen Gesundheitszustand. Deshalb ist eine exakte Angabe, ab wann das Alter einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben kann, nicht möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Ärztin*Ihren Arzt.
b Body-Mass-Index - Hier ausrechnen.
Eine Coronavirus-Infektion kann mit einem breiten Spektrum an Symptomen einhergehen. Dazu zählen beispielsweise Beschwerden der Atemwege, Kopfschmerzen, Fieber sowie Müdigkeit. Eine Diagnose nur anhand der Symptome ist nicht möglich.2
Denken Sie bei allgemeinen Erkältungssymptomen an COVID-19 und wenden Sie sich an Ihre Ärztin*Ihren Arzt.
Zu den häufigen Symptomen von COVID-19 zählen:2
Kopfschmerzen
Behinderung der
Nasenatmung
Rinnende Nase
Husten
Halsschmerzen
Schwäche
Muskelschmerzen
Störungen des Geschmackssinnes
Störungen des Geruchssinnes
Fieber und Schüttelfrost
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Kurzatmigkeit
Zudem können unter anderem auch Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Hautausschläge, Bindehautentzündungen oder neurologische Symptome auftreten.2
Im Verlauf der Erkrankung kann sich das Virus rasch im Körper vermehren. Leichte Symptome können so innerhalb weniger Tage stärker oder auch ernst werden. In manchen Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt nötig sein.
Nicht warten – Schnell starten!
Bei Erkältungssymptomen oder nach Kontakt mit einer infizierten Person,
vor allem wenn Sie zur Risikogruppe zählen könnten: Wenden Sie sich direkt an Ihre Ärztin*Ihren Arzt.
PP-UNP-AUT-0760/08.2025
Copyright © 2023 Pfizer Corporation Austria GmbH, Wien. All rights reserved.
www.pfizer.at
Loading COVID-19-Planer teilenGeben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die der COVID-19-Planer geschickt werden soll. SendenLoading
GesendetZurückLoading
Loading Ergebnisse per E-Mail schickenGeben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die der COVID-19-Plan geschickt werden soll.SendenLoading
GesendetZurückLoading
LoadingReferencesReferences: 1. Clark A, Jit M, Warren-Gash C, et al. Global, regional, and national estimates of the population at increased risk of severe COVID-19 due to underlying health conditions in 2020: a modelling study. Lancet Glob Health. 2020;8(8):1003-1017. 2. COVID-19 treatment and medications. Centers for Disease Control and Prevention. Updated October 19, 2022. Accessed October 31, 2022. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/your-health/treatments-for-severe-illness.html 3. People with certain medical conditions. Centers for Disease Control and Prevention. Updated October 19, 2022. Accessed October 31, 2022. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/need-extra-precautions/people-with-medical-conditions.html 4. Guan W-J, Liang W-H, Shi Y, et al. Chronic respiratory diseases and the outcomes of COVID-19: A nationwide retrospective cohort study of 39,420 cases. J Allergy Clin Immunol Pract. 2021;9(7):2645-2655.e14.